top of page
zurück
Logo_stadtMAGAZIN.png
Titelbild-Wasser lang.jpg

stadtMAGAZIN KÖLN

Die schönsten Seiten unserer Stadt

ZEITGESCHEHEN

Die Deutsche Nationalbibliothek wird 111

 

 

 

111 Jahre nach der Gründung feiert die Deutsche Nationalbibliothek ihr Jubiläum mit Geschichten und Anekdoten, Veranstaltungen und Aktionen vor Ort und virtuell im Netz. Der Veranstaltungsreigen startete am 12. März 2023 mit einem „Tag der offenen Tür“ am Gründungsstandort in Leipzig.

Auf der Leipziger Buchmesse ist die Nationalbibliothek im Jubiläumsjahr mit einer neuen Aktionsfläche präsent. Dort wird ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Angeboten für Fachleute und Interessierte angeboten. Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind bei Veranstaltungen im Rahmen des Lesefests „Leipzig liest“ im Leipziger Haus der Bibliothek möglich.Im Herbst 2023 lädt die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zu einem Tag der offenen Tür ein.

Klimagärten

Angepasst gärtnern in Zeiten des Klimawandels

 

Garten heißt Leben. Doch was ist, wenn das Wasser knapp wird und Trockenheit und Hitze Flora und Fauna zu schaffen machen? Viele Hobbygärtner verzweifeln angesichts der extremen Hitzewellen, die uns seit einigen Jahren in den Sommermonaten plagen: Gießkannen schleppen bis die Arme lahm werden, Gartenschläuche malträtieren bis die Wasseruhren platzen und Regentonnen leeren bis auf den letzten Tropfen – sofern sie überhaupt mit Wasser gefüllt sind. Und das alles mit schlechtem Gewissen wegen des hohen Wasserverbrauchs. Vom Spaß am Gärtnern ganz zu schweigen.

Wer trotz Klimawandel noch Freude am Garten haben möchte, muss umdenken. Das bedeutet nicht gleich den ganzen Garten umzugestalten – aber mit ein wenig Beobachtungsgabe im Hinblick auf Licht und Bodenbeschaffenheit und der geeigneten Pflanzenauswahl verwandeln sich auch in heißen, trockenen Sommern unsere Gärten in blühende Refugien mit schwirrenden Insekten und zwitschernden Vögeln.

In Köln restauriert:

Die Fenster von Notre Dame


 

 

Gesichert für weitere Jahrhunderte:  die Fenster von Notre Dame.Sehr bald werden sich die vier Fenster wieder dort befinden, wo sie sich vor dem Brand in der Kathedrale Notre Dame in Paris im Jahre 2019 auch befunden hatten: Im Obergaden im Langhaus der Kathedrale, und wann immer ein Besucher den Kopf  zu den Fenstern hebt, wird er die immense Arbeit und Kosten auch nur erahnen können, die nötig waren, um die Brandspuren zu beseitigen.Im April 2022 kam die wertvolle Fracht aus Paris in 40 Kisten in Köln an. Ihr Inhalt: Vier circa 22 Quadratmeter große verschmutzte und verstaubte Fenster. Eines davon verblieb in der Glasrestaurierungswerkstatt der Dombauhütte; die drei anderen gingen – wie geplant - später zu Kooperationspartnern. Kurz bemessen war die Zeit für die höchst anspruchsvolle und diffizile Restaurierung: Bis März dieses Jahres. Und jedes dieser Fenster besteht aus 80 Teilen unterschiedlicher Größe, und alle treten nun gereinigt, erneuert und gesichert ihre Rückreise an.

stadtMAGAZIN KÖLN

Magazin für Zeitgeschehen, Kunst, Kultur und Lebensart.

Seit über 30 Jahren für Köln.

Aktuelle Ausgabe:

April | Mai 2023

Titel.jpg
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
fon 02236-384 66 90

Komm in

unser Team!

Du liebst das stadtMAGAZIN KÖLN und die Menschen in unserer Stadt?

Du kannst andere gut überzeugen und dir vorstellen, deine Überzeugungskraft für das stadtMAGAZIN KÖLN einzusetzen?

Du suchst einen Nebenjob mit fairer Bezahlung, der dich nicht an feste Zeiten oder Orte bindet?

Dann komm in unser kleines nettes Team und überzeuge Kölns Gewerbetreibende, dass sie ihren Umsatz steigern können, wenn sie im

stadtMAGAZIN KÖLN inserieren.

Mehr Infos findest du oben in der Menüleiste unter dem Button

„Vakante Stelle”.

EDITORIAL aktuelle Ausgabe:

Liebe Leser*innen,

„Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch
die Lüfte ”…

So schwebend leicht beschreibt Eduard Mörike (1804-1875) den Frühling und bis heute hat dieses vielzitierte Gedicht Bestand als Synonym für den Zauber, den diese schöne Jahreszeit in sich birgt. Mit unserer aktuellen Ausgabe lassen wir den Frühling hochleben und nehmen Sie mit zum Frühlingserwachen ins Vorgebirge. Bei einer Wanderung durch die Wachtberger Streuobstwiesen, beim Meckenheimer Blütenfest oder einer geführten Radtour durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft des Vorgebirges lässt sich der Frühling riechen, schmecken und hautnah erleben.

Stichwort Radtour: ganz im Sinne verantwortungsbewussten Denkens hat sich das Start up Velio etabliert, das generalüberholte Fahrräder online anbietet und somit die Wegwerfmentalität in ihre Schranken weist. Wir stellen das innovative Unternehmen vor.

Wer in den Osterferien lieber Entspannung in der Ferne sucht, statt durch die Heimat zu radeln, kann mit gutem Gewissen in Urlaub fahren, denn die Hotel-Testerin Andrea Labonte stellt auf den Seiten 38-41 Wellnessressorts vor, die auf Nachhaltigkeit und umweltschonende Konzepte setzen.

Und für diejenigen, die in ihrer Freizeit gerne in der Erde buddeln
– gemeint sind die Hobbygärtner unter uns –, bieten wir mit unserem Artikel über Klimagärten neue Ansätze, wie sich trotz Klimawandel, Hitze und Trockenheit blühende Refugien schaffen lassen, die auch Insekten eine Heimat geben.

Sie merken es sicher schon: Die Inhalte der Frühlings-Ausgabe des stadtMAGAZINS KÖLN zeigen auf, dass nachhaltiges Handeln keinen Verzicht bedeuten muss. Deshalb freue ich mich, wenn Sie die Lektüre der folgenden Seiten in vollen Zügen genießen, auf denen wir Ihnen unter anderem die Vielseitigkeit und Geschichte unserer Stadt und der Region vorstellen, sei es mit Berichten über den „dicken Pitter” im Kölner Dom, die Restaurierung der Fenster von Notre Dame durch hiesige Restaurator*innen der Dombauhütte oder kulturelle Ereignisse.

Frohe Ostern und eine genussvolle Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihre

Karola Waldek

- Herausgeberin -

Mit Klick auf den Button erfahren Sie, wie Sie helfen können.

bottom of page