
stadtMAGAZIN KÖLN
Die schönsten Seiten unserer Stadt

stadtMAGAZIN KÖLN
Die schönsten Seiten unserer Stadt
Tag des offenen Denkmals®
Talent Monument – Bühne frei für die Denkmal-Stars von morgen!
Kaum 50 Jahre alt und schon ein Denkmal? Geht das überhaupt? Junge Denkmal-Talente drängen ins Rampenlicht: Denn unsere Städte und Ortschaften sind in hohem Maße von Bauten geprägt, die seit 1945 errichtet wurden. Und doch hat sich die breitere Öffentlichkeit noch nicht recht an den Gedanken gewöhnt, dass Bauten der Moderne, Nachkriegsmoderne und Postmoderne ebenfalls wertvolle historische Architektur sein können.
Mit über 500 Veranstaltungen und Führungen für Erwachsene und Kinder begeht die Stadt Köln den diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am 9. und 10. September. Jüngere wie alte Denkmale stehen dann im Fokus des öffentlichen Interesses.
KI verstehen
Start für wöchentlichen Wissenschaftspodcast
Sie ist Fluch und Segen zugleich. Künstliche Intelligenz (KI) kann uns ermächtigen, Aufgaben schneller zu erledigen als jemals zuvor: Texte übersetzen, Sprachaufnahmen transkribieren, Videos produzieren. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Selbst Wegbereiter des maschinellen Lernens warnen vor Nebenwirkungen und drohendem Kontrollverlust, etwa durch eine Flut maschinell erzeugter Fake News, die Hass und Zwietracht verbreiten.
Die rasante KI-Entwicklung sorgt für Euphorie und Verunsicherung. Der Deutschlandfunk-Podcast „KI verstehen“ liefert wöchentlich Informationen und Hintergrundwissen und bietet Orientierung – damit sich alle selbst ein realistisches Bild von den Folgen dieser technischen Revolution machen können.
Weltkindertag
Themen rund um das Wohl des Kindes
„Jedes Kind braucht eine Zukunft!”
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
fon 02236-384 66 90
Komm in
unser Team!
Du liebst das stadtMAGAZIN KÖLN und die Menschen in unserer Stadt?
Du kannst andere gut überzeugen und dir vorstellen, deine Überzeugungskraft für das stadtMAGAZIN KÖLN einzusetzen?
Du suchst einen Nebenjob mit fairer Bezahlung, der dich nicht an feste Zeiten oder Orte bindet?
Dann komm in unser kleines nettes Team und überzeuge Kölns Gewerbetreibende, dass sie ihren Umsatz steigern können, wenn sie im
stadtMAGAZIN KÖLN inserieren.
Mehr Infos findest du oben in der Menüleiste unter dem Button
„Vakante Stelle”.

EDITORIAL aktuelle Ausgabe:
Liebe Leser*innen,
„Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum”...
(Wilhelm Busch, *14.4.1832 †9.1.1908)
Die Tage werden kürzer, der Spätsommer hält Einzug und mit ihm zeigt sich noch einmal die ganze Kraft des Sommers, denn im August bricht die Zeit der Ernte an. Wem würde beim Anblick leuchtender Äpfel auf den Obstplantagen im Vorgebirge nicht das Herz aufgehen? Wer schon einmal in einen knackigen Klarapfel gebissen hat, versteht, was ich meine. Der Spätsommer muss einfach gefeiert werden! Deshalb laden die Betriebe entlang der Apfelroute im August und September zum Apfelfest ein. Ab Seite 30 erfahren Sie mehr.
Doch die Unbeschwertheit dieser schönen Jahreszeit hat auch einen Makel: In der Eifel wird die Apfelernte dieses Jahr schlecht ausfallen. „Die Bestäuber haben während der Blüte gefehlt”, erzählte mir eine Landwirtin, „es war zu kalt”.
Wettersprünge, Insektensterben – alles Schlagworte unserer Zeit, die keine gute Zukunft verheißen. Wie lebenswert wird unsere Welt noch für unsere Kinder und Enkel sein? Der diesjährige Weltkindertag, den wir in dieser Ausgabe in den Fokus stellen, greift das Thema unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft” auf. Unsere Welt braucht glückliche Kinder, wie das kleine Mädchen auf unserer Titelseite , die auch morgen noch die Chance haben müssen, sich einen Apfel vom Baum zu pflücken.
Um Zukunft gestalten zu können, muss man die Gegenwart verstehen und die Vergangenheit kennen, denn alles baut im Leben aufeinander auf. Die digitale Revolution der Künstlichen Intelligenz ist das wohl eindrucksvollste Beispiel: Sie kann uns nur dienen, wenn wir unsere traditionellen und ethischen Werte nicht über Bord werfen.
Das Start up Cannamedical Pharma, welches wir in dieser Ausgabe vorstellen, beschreitet in diesem Sinne einen schmalen Grat: Es entwickelt aus der ehemaligen Volksdroge Cannabis ein medizinisch wertvolles Produkt.
Einen Blick in die Vergangenheit und wie sie für die Zukunft bewahrt werden soll, werfen wir mit dem Bericht über den Tag des offenen Denkmals im September. Er befasst sich erstmalig mit Bauten der Moderne, Nachkriegsmoderne und Postmoderne und geht damit Spuren der jüngeren Vergangenheit nach, die zukünftig einmal „historische” Architektur sein können – aber das werden erst unsere Kinder und Enkel so sehen, vorausgesetzt, wir hinterlassen ihnen eine lebenswerte Welt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen angeregte Lesestunden und freue mich, Ihnen auch im August wieder „Die schönsten Seiten unserer Stadt” aufblättern zu können.
Herzlichst Ihre
Karola Waldek
- Herausgeberin -