
stadtMAGAZIN KÖLN
Die schönsten Seiten unserer Stadt

stadtMAGAZIN KÖLN
Die schönsten Seiten unserer Stadt
Zeitgeschehen
350 Jahre Deutsche Kaffeekultur
Kaffee ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch wo liegen die Anfänge unserer heutigen Kaffeekultur, die gerade wieder eine Renaissance erfährt?
Bereits 1554 eröffnete in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, das erste Kaffeehaus auf europäischem Boden. Etwa 100 Jahre später, 1647, wurde das Café Florian in Venedig gegründet – es folgten Kaffeehäuser in europäischen Metropolen wie London oder Paris, und auch in Marseille, Oxfort und Wien begann sich die Kaffeehauskultur zu entwickeln. Vor 350 Jahren wurde schließlich das erste deutsche Kaffeehaus gegründet: 1673 öffnete das Kaffeehaus „Am Schütting” in Bremen seine Pforten für die Genießer des schwarzen Getränks.
KUNST
Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi
Museum Ludwig ab 28.10.
Am 8. April 2023 hat sich Pablo Picassos Todestag zum 50. Mal gejährt. Unter dem Titel The Picasso Celebration 1973-2023 nehmen eine Vielzahl von Ausstellungen in Europa und den USA diesen Jahrestag zum Anlass, sein Werk dem heutigen Publikum näher zu bringen. Die Sammlung des Museum Ludwig beherbergt die drittgrößte Sammlung Picassos weltweit und beteiligt sich im Jubiläumsjahr mit der Grafik-Sammlungspräsentation Suite 156, einem späten Werk des Künstlers: 155 Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1972.
HERBST
Kulinarische Tipps für eine genussvolle Jahreszeit
Die Schatten fließen in langen Bahnen, das Licht wirkt milder und die wärmende Sonne schmeichelt der Haut wie ein sanfter Kuss. Es ist Herbst. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor.
Hat uns der Sommer noch mit langen Abenden verwöhnt, die wir im Freien zubringen konnten, ziehen wir uns nun langsam in unsere Häuser und Wohnungen zurück. Gerne stehen wir wieder am Herd, um zu kochen, was die Natur uns jetzt reichlich schenkt.
Haben Sie Fragen?
Möchten Sie erfolgreich Werbung schalten in Köln?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
fon 02236-384 66 90
Komm in
unser Team!
Du liebst das stadtMAGAZIN KÖLN und die Menschen in unserer Stadt?
Du kannst andere gut überzeugen und dir vorstellen, deine Überzeugungskraft für das stadtMAGAZIN KÖLN einzusetzen?
Du suchst einen Nebenjob mit fairer Bezahlung, der dich nicht an feste Zeiten oder Orte bindet?
Dann komm in unser kleines nettes Team und überzeuge Kölns Gewerbetreibende, dass sie ihren Umsatz steigern können, wenn sie im
stadtMAGAZIN KÖLN inserieren.
Mehr Infos findest du oben in der Menüleiste unter dem Button
„Vakante Stelle”.

EDITORIAL aktuelle Ausgabe:
Liebe Leser*innen,
Der Herbst hat sich, bei immer noch sommerlichen Temperaturen, ganz unmerklich durch die Hintertür eingeschlichen und mit ihm beginnt ein Reigen traditioneller Feste. Angefangen von Herbstkirmessen, Hof- und Erntedankfesten, bis zu Lichterumzügen und Martinsfeuern finden sich die Menschen noch einmal im Freien zusammen, um zu feiern. Häufig steht Essen und Trinken im Mittelpunkt und die legendäre Martinsgans darf zu St. Martin auf vielen Tischen nicht fehlen. Die Franzosen prägten einst den Begriff „Mal de Saint-Martin”, ein Synonym für Magen- und Kopfschmerzen nach übermäßigem Alkohol- und Fleischgenuss am Martinstag. Doch der 11. November steht auch für das Ende der Leibeigenschaft, die als Ergebnis der Reform des Freiherrn von Stein im Jahre 1810 durchgesetzt worden ist, und die Leibeigenen zu freien Menschen machte. In unserer Zeit, in der weltweit so viele Menschen um ihre Freiheit kämpfen müssen, verdient dieser Tag es, ins Gedächtnis zurückgerufen zu werden.
Erinnerung zu wahren ist auch die Aufgabe von „Rodenkirchen erinnert sich”, der Geschichtswerkstatt, die Dr. Cornelius Steckner vor 17 Jahren ins Leben gerufen hat. In einem Rundgang erklärte er Interessierten die Geschichte des Rodenkirchener Fährhauses. Für alle, die nicht dabei sein konnten, fasst er in dieser Ausgabe des stadtMAGAZINS KÖLN die Führung noch einmal zusammen.
In unserer Rubrik Zeitgeschehen tauchen wir ebenfalls tief ein in die Geschichte: 350 Jahre Deutsche Kaffeekultur stehen im Fokus und ein Buchtipp zu einem dreibändigen, spannenden Roman von Lisa Graf über die Dallmayr-Dynastie rundet das Geschehen ab.
Noch mehr Buchtipps geben wir auf unseren Sonderseiten zum Thema Herbst-Genuss, und hier geht es – Sie werden es erahnen – um Kulinarik.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein Präparator arbeitet, wir nehmen Sie mit ins Museum Ludwig, das Picasso eine Ausstellung widmet, und die Mafia kommt auch ins Spiel – in Form eines Start ups, das sich auf die Entwicklung von Mafiaspielen spezialisiert hat.
Sie sehen, die Themen der aktuellen Ausgabe sind bunt wie Herbstlaub und ich wünsche Ihnen in jeder Hinsicht ungetrübten Genuss.
Anfang Dezember sehen wir uns an dieser Stelle wieder. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit.
Ihre
Karola Waldek
- Herausgeberin -